SIEBER ADVISORS
Initiative Summerpark

Im Herzen von Utting am Ammersee befindet sich der Summerpark. Die ruhige Idylle des Summerparks zieht Besucher an. Zunehmender Lärm bis weit in die Nacht und wachsende Verunreinigung des Parks werden aber für immer mehr Anwohner zum Ärgernis. Die Initiative Summerpark setzt sich dafür ein, Kulturleben, Landschafts- und Nachbarschaftsschutz stärker in Einklang zu bringen.

Journalisten sind eingeladen, sich jederzeit mit Fragen an uns wenden.

Pressekontakt:
Dr. Armin Sieber
Telefon +49 89 99 27 58 46
Mobil: +49 172 147 34 92

Mail: armin.sieber@sieber-advisors.de

WORUM GEHT ES

Der Summerpark: ein schützenswertes Kleinod

Im Herzen von Utting am Ammersee befindet sich der Summerpark, einst ein großzügiges Geschenk der Familie Summer an die Gemeinde. Heute steht dieses Gebiet unter Landschaftsschutz. Doch mit der zunehmenden Beliebtheit als Naherholungsgebiet wachsen auch die Herausforderungen. Ein Blick auf die Entwicklung des Summerparks und die Bedeutung seines Schutzes für die Zukunft.

Anwohnerschutz: Regeln und Realität

Die ruhige Idylle des Summerparks zieht Besucher an. Das stellt für Anwohner ein Problem dar: bereits seit Jahren gehen vom Park teilweise unzumutbare Lärmbelästigungen aus, etwa durch die von der Gemeinde Utting genehmigten Veranstaltungen Summermarkt und Seebühne. Trotz zahlreicher Lösungsvorschläge und Gesprächsangebote ist eine Verbesserung der Situation nicht eingetreten.

STREIT UM DEN SUMMERPARK

Deutliche Verbesserungen im Lärmschutz erreicht

9. April 2025

Am 8. April 2025 fand vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht München die Verhandlung in der Streitsache Initiative Summerpark ./. Gemeinde Utting statt. Heute liegt das Urteil vor: Unsere Klage wurde  abgewiesen.

Und dennoch sagen wir: Alle haben gewonnen.

Denn mit der Klage wurde erreicht, was vorher unmöglich schien: Lärmschutz steht jetzt ganz oben auf der Agenda der Gemeinde. Die wiederholten Änderungsbescheide in den letzten Wochen zeigen: Die Gemeinde hat sich Stück für Stück an die korrekte Rechtslage herangerobbt. Die wesentlichen Verbesserungen für die Anwohner wurden nicht etwa freiwillig beschlossen, sondern sind unmittelbare Folge des juristischen Verfahrens und des anwaltlichen Drucks in den Vorjahren.

Was wurde erreicht?

  • Veranstaltungsende beim Summermarkt am Freitag und Samstag wurde bereits 2024 auf Druck des Klägers auf 22 Uhr vorverlegt und gilt auch für die Zukunft
  • Sonntags keine Veranstaltungen mehr auf der Seebühne und ab 2025 auch nur noch an zwei Samstagen. Es ist sichergestellt, dass nicht an zwei zusammenhängenden Wochenenden Aufführungen auf der Seebühne stattfinden.
  • Aufführungsende Seebühne spätestens 21:59 Uhr (inkl. Applaus)
  • Seit Marktfestsetzung 2025 deutlich schärfere Lärmschutzauflagen für Summermarkt, etwa zur Positionierung der Bühne und der Lautsprecher. Veranstalter und Gemeinde mussten nochmals deutlich nachschärfen.
  • Verpflichtende Durchführung dreier Schallpegelmessungen während des Summermarkts 2025, davon eine zur besonders geschützten Nachtzeit. Der Veranstalter selbst muss die Schallpegelmessungen durchführen
  • Androhung von Zwangsgeld bei Missachtung der Lärmschutzauflagen für Veranstalter des Summermarktes
  • Anpassung der Immissionsrichtwerte für „seltene Ereignisse“ (aus unserer Sicht kritisch, aber nun klar definiert)

Warum wurde die Klage abgewiesen? Weil die Gemeinde – in Reaktion auf unsere Initiative – inzwischen fast alle Punkte selbst nachgezogen hat. Am Ende gab es formal nichts mehr zu klagen.

Jetzt warten wir die schriftliche Urteilsbegründung ab. Und wir werden genau beobachten, ob die Gemeinde den selbst gesetzten Rahmen auch wirklich einhält. Denn der Summerpark ist ein Landschaftsschutzgebiet – und kein rechtsfreier Raum.

Download Pressemitteilung: Urteil Summerpark

Flagge zeigen
gegen die Anwohner

24. Februar 2025

Am 20.2.2025 hat der Gemeinderat Utting Beschlüsse zum Summermarkt sowie zur Genehmigung der Seebühne getroffen. Diese Beschlüsse könnten allerdings bald durch ein Gerichtsurteil des Bayerischen Verwaltungsgericht München obsolet werden. Das Urteil wollte Bürgermeister Florian Hoffman aber nicht abwarten. Die Genehmigungen seien „rechtlich fundiert“, meint er.
Ganz sicher scheint man sich im Rathaus aber wohl nicht zu sein. Vorsorglich wurde daher zum aktiven Protest gegen die klagenden Anwohner im Gerichtssaal aufgerufen. Man solle sich rüsten, heißt es. Die Einhaltung von Lärmschutzregeln solle „von einer juristischen auf eine kommunale Ebene gehoben werden“. Das heisst wohl: Im Gerichtsaal Flagge zeigen gegen Anwohnerinteressen.
Die Kläger reagierten gelassen. Wieder einmal sei eine Chance zum Dialog nicht genutzt worden. Das zeige leider, dass es notwendig war den Gerichtsweg anzutreten. „Wir sind optimistisch, dass das Verwaltungsgericht hier eine Lösung finden wird, die den Interessen gerecht wird.“

Ballermann am
Ammersee

2. September 2024

Immer mehr Anwohner melden sich zu Wort. Der Ammersee Bote berichtet über ein gemischtes Stimmungsbild. Eine Anwohnerin zieht sogar einen Vergleich zur berühmten Ferieninsel Mallorca: „Das wird hier schon ein wenig ballermann-mäßig.“

Richtungsweisendes
Urteil wird erwartet

20. August 2024

Die Einreichung der Klage hat ein reges Echo ausgelöst bei Anwohnern und in den Medien rund um den Ammersee. Die Augsburger Allgemeine rechnet in ihrem Kommentar mit einem Urteil mit Strahlkraft.  Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts könne richtungsweisend sein für viele Veranstaltungen, die in zahlreichen Landschaftsschutzgebiete der Region stattfinden, meint die Redakteurin. Es gehe um eine Abwägung von Kultur, Natur und Nachbarschaftsrecht, so haben es auch der Kläger und die ihn unterstützenden Nachbarn stets betont.

Klage gegen Gemeinde

9. August 2024

Ein Anwohner des Summerparks in Utting am Ammersee hat aufgrund der unzumutbaren Lärmbelästigungen Klage gegen die Gemeinde Utting eingereicht. Mehrere Schallschutzgutachten bestätigen, dass die Immissionsrichtwerte regelmäßig überschritten werden, was zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität führt. Trotz mehrfacher Beschwerden wurden keine wirksamen Maßnahmen zur Lärmminderung ergriffen.

Download Pressemitteilung: Klage Summerpark

Verwüstungen im Summerpark

24. Juni 2024

Am Montag nach dem diesjährigen Summermarkt schauen die Anwohner des Summerparks in Utting am Ammersee auf eine Schlammwüste. Trotz schlechter Wettervorhersagen fand der Summermarkt heuer wieder statt. Übrig blieb ein Trauerspiel.

Abendzeitung: Mangelnde Bereitschaft zum Gespräch

23. April 2024

Der Rechtsstreit um den Summerpark hat ein breites Medienecho gefunden. Unter dem Titel „Lärm, Saufgelage und Müll“ berichtet die Münchner Abendzeitung darüber, was die Anwohner rund um den Summerpark bewegt.
Lärm, Saufgelage und Müll am Ammersee: Anwohner redet Klartext | Abendzeitung München (abendzeitung-muenchen.de)

Ankündigung rechtlicher Schritte

15. April 2024

Im Rahmen der Initiative Summerpark wurden den Behörden und den Veranstaltern von Summermarkt und Seebühne angekündigt, dass man im Falle einer erneuten Überschreitung der Lärmgrenzwerte in diesem Sommer rechtliche Schritte prüfen werde. Hier das Pressestatement der Initiative Summerpark.

COPYRIGHT 2024 | SIEBER ADVISORS GMBH | IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG:
Sieber Advisors GmbH
Rat-Kaffl-Straße 31, 85609 Aschheim
Geschäftsführer: Dr. Armin Sieber, Steffen Fritzsche, Dr. Rainer Ohler

Kontaktdaten:
Telefon: -49 89 99 27 58 46
E-Mail: armin.sieber@sieber-advisors.de
Umsatzsteuer-ID: DE354254226

Inhaltlich verantwortlich i. S. d. § 18 MStV:
Dr. Armin Sieber (Rat-Kaffl-Straße 31, 85609 Aschheim) Wir sind nicht als rechtliche Vertreter der Initiative Summerpark tätig, sondern stehen lediglich als Pressekontakt zur Verfügung.