Managerhaftung und D&O
Gastbeitrag von Burkhard Fassbach zum Thema Manager am Medienpranger. Dabei steht nicht nur der drohende…
Gastbeitrag von Burkhard Fassbach zum Thema Manager am Medienpranger. Dabei steht nicht nur der drohende…
Gespräch mit den Incite Speakern Marcus Jung und Burkhard Fassbach: Wie kann man die Reputation…
Gespräch mit dem Microsoft Kommunikationschef Thomas Mickeleit: Wie sieht die Zukunft der PR aus? Wird…
Wie geht es weiter? Was bewegt die Experten? Worauf wird es in Zukunft ankommen? Im Rahmen unserer Gesprächsreihe „Rede & Antwort“ loten wir aus, was kommt. Dabei stehen aktuelle und kontroverse Themen im Mittelpunkt. Wichtig sind uns dabei: Insights, Anregungen und eine vertrauliche Gesprächsatmosphäre, in der auch sensible Fragen gestellt werden können.
27. Oktober 2020 | 15.00 Uhr
28. Oktober 2020 | 11.00 Uh
Bei der Transformation der Arbeitswelt spielt KI eine immer größere Rolle. Was betrifft davon die Unternehmenskommunikation und welche neuen Technologien sind bereits am Start? Worauf müssen sich Kommunikatoren in einer Berufswelt mit Bots, Redaktionsrobotern und Data-Driven PR einstellen? Aktuell wird viel über GPT 3 als neue Technologie diskutiert, die bei der automatischen Textgenerierung berücksichtigt wird. GPT 3 könnte das Potenzial haben, automatisierte PR zu revolutionieren. Wir stellen die spannendsten Entwicklungen vor und diskutieren mit Ihnen, wohin sich unsere Branche weiter entwickeln wird.
Der “PR-Impuls” von Armin Sieber zu dem Thema war als “PR-Frühstück” geplant. Wegen Corona hat Veranstalter Convento jetzt umgesattelt und ein digitale Webinare daraus gemacht.
Veranstaltungsort:
Findet als digitale Veranstaltung statt
12. November 2020 | Winterthur | Schweiz
9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Prozesse werden nicht nur auf dem Gerichtsparkett ausgetragen, sondern auch im medialen Court of Public. Dieser öffentliche Prozess macht in der globalisierten Welt längst nicht mehr an nationalen Grenzen halt. Denn die Steuerung von Kommunikation in der Krise ist ein zunehmend internationales Geschäft geworden – und muss daher auch aus einer transnationalen Perspektive betrachtet werden. Gerade im deutschsprachigen Raum, wo die Sprache kein Hindernis ist, scheint die Litigation-PR hürdenfrei. Schaut man aber genauer hin, erkennt man zahlreiche Unterschiede, die die Zusammenarbeit von Litigation-PR-Profis in den drei Ländern erschweren können.
Am Beispiel der internationalen Aufsichtsratskommunikation werden Dr. Mirjam Teitler und Dr. Armin Sieber zusammen mit den Teilnehmern Aspekte dieser Problematik erarbeiten und Lösungsansätze vertiefen.
Veranstaltungsort:
ZHAW School of Management and Law
St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Schweiz