Fluoriszierende Krebszellen

Fluoreszierende Killer

Mehr als eine halbe Million Menschen werden in Deutschland jedes Jahr neu mit Krebs diagnostiziert. Doch es gibt große Fortschritte in der Therapie. Einer davon geht auf das Konto der Fraunhofer Gesellschaft, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit Hilfe von fluoreszierenden Tumormarkern kann man Krebsgewebe sichtbar machen. Ein Riesen-Durchbruch – und unser #Mutmacher des Monats.

Kirchner Das blaue Mädchen in der Sonne

Zeichen setzen mit Kunst

Es sind nicht immer die Jungen, die Zeichen setzen. Der 91 jährige Unternehmer und Kunstsammler Hermann Gerlinger hat eine radikale Entscheidung getroffen: seine einzigartige Sammlung von Kunstwerken des deutschen Expressionismus wird seit diesem Sommer schrittweise versteigert. Mit lebenslanger Leidenschaft für die Brücke-Künstler um Kirchner, Schmidt-Rottluff und Co hatte Gerlinger viele einzigartige Kunstwerke zusammengetragen. Jetzt lässt er die ganze Pracht ziehen – und spendet den Erlös für wohltätige Zwecke. Unser #Mutmacher des Monats.

Was Mut macht: Flieger unter Strom

Können Flugzeuge ohne Kerosin fliegen, angetrieben nur durch Strom aus Batterien? Selbstverständlich. Unser Mandant Lilium arbeitet an dieser Revolution des Luftverkehrs – und verleiht tonnenschweren Batterien Flügel. Das macht Lust auf die Transformation – und gibt Hoffnung für eine Zeit nach der Ära der Krisen. Unser #Mutmacher des Monats.

Mirjam Teitler

Aufsichtsratkommunikation im Wandel

Aufsichtsräte gelten in Deutschland als Strippenzieher der Macht. Über sie ist wenig bekannt. Sie kontrollieren das Management. In der Unternehmenskommunikation kommen sie aber in der Regel nicht vor. Das muss nicht so sein. Deutschland geht mit dem Two-Tier-Modell für den Aufsichtsrat einen Sonderweg. Aber auch hierzulande wird die Rolle der Aufsichtsräte überdacht. Den Aufsichtsräten könnte in Zukunft durchaus mehr kommunikative Verantwortung zukommen, meint die schweizer Multiaufsichtsrätin Dr. Mirjam Teitler.

Paradigmenwechsel im Compliance Management

Mit der Umsetzung der EU-Whistleblower Richtlinie beginnt eine neue Ära der Transparenz für viele Unternehmen – theoretisch. Eigentlich soll sie dazu beitragen, dass Betrugsfälle wie Dieselgate oder Wirecard in Zukunft verhindert werden. In Deutschland harrt das entsprechende Hinweisgeberschutzgesetz allerdings noch auf seine Umsetzung. Ein Gesetz kann auch nur der erste Schritt sein, meint Patrick Krauskopf im Gespräch. Im Zentrum steht eine Kultur der Offenheit in Unternehmen.

Streit ums Klima

Der Kampf für die Rettung des Klimas scheint durch ein Urteil in den Niederlanden auf ein neues Level gehoben: Zum ersten Mal wird mit Royal Dutch Shell ein multinationaler Konzern für seinen Beitrag zum Klimawandel verantwortlich gemacht. Das Urteil wird allgemein als historisch angesehen. Doch so einfach ist es nicht, meint Prof. Dr. Klindt. Die neuen Megatrends Climate Change Litigation und Human Rights Litigation werfen eine Reihe komplexer Fragen auf – und bedürfen umfassender Erklärung durch Litigation PR.

Sammelklage

Adieu Lieblingsgegner

Im April diesen Jahres kam der Tübinger Anwalt Andreas Tilp bei einem tragischen Unfall ums Leben. Mr KapMuG war eine prägende Figuren in der deutschen Anwaltschaft. Einer, der ihn gute kannte, war sein Münchner Kollege Dr. Michael Zoller. Als Profis im Kapitalmarktrecht haben sie im Gerichtssaal oft die Klingen gekreuzt. Umso beeindruckender ist sein Nachruf auf Tilp: Die besten unter uns sind die, die auch von Ihren Gegnern respektiert werden.

Shootdown im Strafprozess

Strafverteidigung ist Kampf – um die Rechte des Beschuldigten mit den Organen des Staates. So empfinden viele Strafverteidiger ihre Rolle. Die Justiz sieht das anders. Die Gerichte fürchten wachsende Gewalt im Gerichtsaal und denken über Gesetzesverschärfungen nach. Eine entsprechende Umfrage unter Richtern löst Irritationen aus. Ich sprach über das vielschichtige Thema mit dem Strafverteidiger Christian T. Stempfle.

Die Mär vom kriminellen Manager

Beim Aufräumen der großen Wirtschaftsskandale kommt stets die Frage nach der Verantwortung der Top-Manager auf. Wer kommt eigentlich für die entstandene Schäden auf? Irgendwann kommt es bei dieser Frage meist zum Showdown zwischen Aufsichtsrat und D&O Versicherer. Wie die großen Wirtschaftsskandale hinter den Kulissen beigelegt werden, darüber sprachen wir mit D&O Pabst Michael Hendricks.

Managerhaftung und D&O

Gastbeitrag von Burkhard Fassbach zum Thema Manager am Medienpranger. Dabei steht nicht nur der drohende Reputationsverlust im Fokus. Der Beitrag analysiert auch das Problem des drohenden Vermögensverlustes – und wie sich Manager davor schützen können. D&O Versicherungen reichen allein nicht mehr: Manager müssen sich auch durch Compliance und Asset Protection schützen.

Manager am Medienpranger

Gespräch mit den Incite Speakern Marcus Jung und Burkhard Fassbach: Wie kann man die Reputation von Managern schützen? Eine hochkarätige Teilnehmerrunde aus Kommunikationsprofis und Münchner Top-Anwälten diskutierte zwei Stunden über Chancen und Grenzen einer Krisenkommunikation für Manager im Rechtsstreit.

Ein Newsroom allein ist noch nicht agil

Gespräch mit dem Microsoft Kommunikationschef Thomas Mickeleit: Wie sieht die Zukunft der PR aus? Wird sie bald von der Künstlichen Intelligenz übernommen? Branchen-Vordenker Thomas Mickeleit von Microsoft ist Berufsoptimist, was neue Technologien anbelangt. In unserem Gespräch über die Rolle von Newsrooms, Agilität, KI und Social Media schlägt er ungewohnt nachdenkliche Töne an – und wirbt für mehr Balance mit den klassischen Medien.

Justizshow für die Massen. Braucht Deutschland die Sammelklage?

Brauchen wir in Deutschland Sammelklagen nach amerikanischem Vorbild? „Selbstverständlich“, meinte der Wirtschaftsanwalt Andreas Tilp vor einiger Zeit hier in meinen Blog. „Auf gar keinen Fall“, so antwortet nun der Münchner Spezialist für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Michael Zoller. Ich sprach mit dem anerkannten Münchner Profi über Anlegerklagen, eine Verschärfung des kollektiven Rechtsschutzes – und einer damit einhergehenden Verschärfung des Kommunikationsklimas in den Medien.

Das Auto der Zukunft wird zur Medienzentrale

Das autonome Fahren verändert die Rolle des Automobils: Das Kfz wird zum Arbeitszimmer, Kinoraum oder Fitness-Studio. Über Sprachdialogsysteme, Virtual Reality, immersive Storytelling im Auto und seine persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen aus der digitalen Innovationswelt sprach ich mit dem Kommunikationsmanager Michael Schmidtke – ein Gespräch, das Lust macht auf einen gewaltigen aber hochspannenden Medienwandel im liebsten Kind des Deutschen.

Eine PR-Abteilung wird zur Content-Factory

Viele Kommunikationsabteilungen beschäftigen sich mit einem tiefgreifenden Wandel ihrer Prozesse und Strukturen. Daten, Algorithmen, Bots, Newsroom sind nur einige Themen, an denen in den Schreibstuben gearbeitet wird. Drei Tage lang begleitete ich Philipp Schindera, Kommunikationschef der Telekom – in einem Chat-Interview. Ein Blick ins Nähkästchen einer der fortschrittlichsten PR-Maschinen Deutschlands.