Internal Investigations als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation

Eine internal Investigation stellt Kommunikationschefs vor enorme Herausforderungen: Wie kann man die Sachverhaltsaufklärung vorantreiben und gleichzeitig der Krisenstimmung entgegen treten? Einige Grundregeln gibt es dafür. Wir haben sie hier zusammengestellt, Ich sprach darüber mit der Anwältin Dr. Sophia Habbe, Leiterin der Geschäftseinheit Compliance und Investigation bei Noerr, einer der größten Anwaltskanzleien Deutschlands.

Krisenkommunikation

Krisenkommunikation: Fünf Erkenntnisse zur Kommuni-kation der Münchner Polizei

Im Juli 2016 kam es in München zu einem Amoklauf – und das Kommunikationsteam um den Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins wuchs vor den Augen der Welt über sich hinaus. Der Bundesverband der Deutschen Pressesprecher verlieh ihnen dafür den Sonderpreis Pressesstelle des Jahres 2016. Beim Kommunikationskongresses hatte ich die Chance, im Rahmen eines Panels mit Herrn da Gloria Martins über diese kommunikative Herkulesaufgabe zu sprechen. Dabei ergaben sich eine Reihe von Erkenntnissen, viel Lob – aber auch Ansätze für Verbesserung.

Insolvenzkommunikation

Insolvenzkommunikation: Es geht um die Sexiness für die Medien

Die Insolvenz des Reiseveranstalters Unister macht erneut deutlich, wie wichtig strukturierte Kommunikation in einem solchen Fall ist. Ob Dialog mit den Medien, den Fluggästen, den Mitarbeitern, Gläubigern oder Investoren – Insolvenzkommunikation ist ein Sonderfall der Litigation PR, der in der Fachdiskussion allerdings zu kurz kommt. Über bessere Chancen einer Sanierung, über die Zusammenarbeit von Insolvenzverwaltern und Kommunikationsexperten und über den Unterschied von Insolvenz- und Restrukturierungskommunikation sprach ich mit Dr. Christoph Niering.