Mirjam Teitler

Aufsichtsratkommunikation im Wandel

Aufsichtsräte gelten in Deutschland als Strippenzieher der Macht. Über sie ist wenig bekannt. Sie kontrollieren das Management. In der Unternehmenskommunikation kommen sie aber in der Regel nicht vor. Das muss nicht so sein. Deutschland geht mit dem Two-Tier-Modell für den Aufsichtsrat einen Sonderweg. Aber auch hierzulande wird die Rolle der Aufsichtsräte überdacht. Den Aufsichtsräten könnte in Zukunft durchaus mehr kommunikative Verantwortung zukommen, meint die schweizer Multiaufsichtsrätin Dr. Mirjam Teitler.

Das Ziel heißt Selbstbestimmung

Digitalisierung und Transformation der Lebens- und Arbeitswelt bedingen sich gegenseitig und markieren einen Kulturwandel. Bei der Atruvia AG, dem IT-Digitalisierungspartner Haus der genossenschaftlichen Bankengruppe, gibt es seit eineinhalb Jahren ein neues hochflexibles Zusammenarbeitsmodell. Jörg Staff, Personalvorstand und Arbeitsdirektor, gestaltet den Prozess aktiv mit – und hat dafür gerade auch den Preis „CHRO des Jahres“ erhalten.

Streit ums Klima

Der Kampf für die Rettung des Klimas scheint durch ein Urteil in den Niederlanden auf ein neues Level gehoben: Zum ersten Mal wird mit Royal Dutch Shell ein multinationaler Konzern für seinen Beitrag zum Klimawandel verantwortlich gemacht. Das Urteil wird allgemein als historisch angesehen. Doch so einfach ist es nicht, meint Prof. Dr. Klindt. Die neuen Megatrends Climate Change Litigation und Human Rights Litigation werfen eine Reihe komplexer Fragen auf – und bedürfen umfassender Erklärung durch Litigation PR.

Shootdown im Strafprozess

Strafverteidigung ist Kampf – um die Rechte des Beschuldigten mit den Organen des Staates. So empfinden viele Strafverteidiger ihre Rolle. Die Justiz sieht das anders. Die Gerichte fürchten wachsende Gewalt im Gerichtsaal und denken über Gesetzesverschärfungen nach. Eine entsprechende Umfrage unter Richtern löst Irritationen aus. Ich sprach über das vielschichtige Thema mit dem Strafverteidiger Christian T. Stempfle.