Justizshow für die Massen. Braucht Deutschland die Sammelklage?

Brauchen wir in Deutschland Sammelklagen nach amerikanischem Vorbild? „Selbstverständlich“, meinte der Wirtschaftsanwalt Andreas Tilp vor einiger Zeit hier in meinen Blog. „Auf gar keinen Fall“, so antwortet nun der Münchner Spezialist für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Michael Zoller. Ich sprach mit dem anerkannten Münchner Profi über Anlegerklagen, eine Verschärfung des kollektiven Rechtsschutzes – und einer damit einhergehenden Verschärfung des Kommunikationsklimas in den Medien.

Das Auto der Zukunft wird zur Medienzentrale

Das autonome Fahren verändert die Rolle des Automobils: Das Kfz wird zum Arbeitszimmer, Kinoraum oder Fitness-Studio. Über Sprachdialogsysteme, Virtual Reality, immersive Storytelling im Auto und seine persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen aus der digitalen Innovationswelt sprach ich mit dem Kommunikationsmanager Michael Schmidtke – ein Gespräch, das Lust macht auf einen gewaltigen aber hochspannenden Medienwandel im liebsten Kind des Deutschen.

Eine PR-Abteilung wird zur Content-Factory

Viele Kommunikationsabteilungen beschäftigen sich mit einem tiefgreifenden Wandel ihrer Prozesse und Strukturen. Daten, Algorithmen, Bots, Newsroom sind nur einige Themen, an denen in den Schreibstuben gearbeitet wird. Drei Tage lang begleitete ich Philipp Schindera, Kommunikationschef der Telekom – in einem Chat-Interview. Ein Blick ins Nähkästchen einer der fortschrittlichsten PR-Maschinen Deutschlands.

Sammelklage

Mit dem Colt in der Hand

Angesichts von Dieselgate und Industriekartellen fordern viele die Gesetzesverschärfung – etwa durch die Einführung der sognannten Sammelklage nach amerikanischem Vorbild. Mit dem Banken- und Kapitalmarktrechtsprofi Andreas Tilp sprache ich über amerikanischen „Justizimperialismus“ und warum die Möglichkeit zur Sammelklage eine abschreckende Wirkung auf die „Schädigerindustrie“ hätte.

Führend im Kunstrecht

Wenn Du geschwiegen hättest. Kunstrecht und Litigation-PR

Der öffentliche Streit vor fünf Jahren um die Sammlung Gurlitt, der sogenannte Schwabinger Kunstfund, ist vielen noch in Erinnerung. Einer der ganz nah an diesem Fall dran war, ist der Rechtsanwalt und führende Kunstrechtsexperte Dr. Hannes Hartung. Ich sprach mit ihm über Kunstrecht, die Rolle von Litigation-PR – und was in der Causa Gurlitt alles schief gelaufen ist.

Justizkommunikation

Die Justiz braucht keinen Glamour. Gerichts-PR bietet die ganz Palette von Sichtweisen

Glamour und Kompetenz – Andrea Titz steht für beides. Die Richterin und Leiterin der Pressestelle am OLG München war in vielen großen Fällen, von Hoeneß bis NSU, das Gesicht der Münchner Justiz. Sie wurde dadurch einem breiten Publikum bekannt – weit über die juristischen Fachkreise hinaus. Im Gespräch erläutert Sie, wie sie Gerichts-PR auf ein neues Level heben will, auch in den sozialen Medien.

Litigation PR

Managerhaftung im Mittelstand: Litigation-PR als SEK-Einsatz

D&O Versicherer sind die grauen Eminenzen im Managerhaftungsstreit. Werden Manager verklagt, dann sind sie der Ansprechpartner für alle Betroffenen. Sie entscheiden ob Deckung gewährt, ob abgewehrt oder gezahlt wird. Und sie orchestrieren, wenn es sein muss, auch die Krisen PR im Hintergrund. Ein Blick in die Arbeit einer solchen Schaltzentrale gewährte mir Robert Dietrich, Deutschland-Chef des auf KMU’s spezalisierten D&O Versicherers Hiscox.

Reputation

Reputation ist für Aufsichtsräte so wichtig wie die Gesundheit

Aufsichtsräte gelten als geheime Machtzentren der Wirtschaft. Die Regeln für die Arbeit der Aufseher nehmen allerdings immer mehr zu – und damit auch die Haftungsrisiken. Manch einer findet sich in einer öffentlichen Schlammschlacht um unterlassene Aufsichtspflichten wieder und muss um seine Reputation fürchten. Über die Informations- und Kommunikationsbedürfnisse von Aufsichtsräten und was Litigation PR in Rechtsstreitigkeiten leisten kann, sprach ich mit der Aufsichtsrätin und Geschäftsführerin des Director’s Channel Dr. Viktoria Kickinger.

Krisenkommunikation

Krisenkommunikation: Fünf Erkenntnisse zur Kommuni-kation der Münchner Polizei

Im Juli 2016 kam es in München zu einem Amoklauf – und das Kommunikationsteam um den Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins wuchs vor den Augen der Welt über sich hinaus. Der Bundesverband der Deutschen Pressesprecher verlieh ihnen dafür den Sonderpreis Pressesstelle des Jahres 2016. Beim Kommunikationskongresses hatte ich die Chance, im Rahmen eines Panels mit Herrn da Gloria Martins über diese kommunikative Herkulesaufgabe zu sprechen. Dabei ergaben sich eine Reihe von Erkenntnissen, viel Lob – aber auch Ansätze für Verbesserung.